„Abolish FRONTEX“ – Internationaler Aktionstag
Am 18. Dezember, dem Internationalen Tag der Migrant*innen, findet unter dem Motto „Frontex raus aus Afrika!“ ein internationaler Aktionstag der Kampagne „Abolish Frontex“ statt.

Mit vielfältigen Aktionen soll aufgezeigt werden, was für verheerende Folgen die Besessenheit der EU mit Migrationskontrolle für afrikanische Länder hat. Wir setzen uns gemeinsam für die Vision ein, die von vielen Gemeinschaften auf dem afrikanischen Kontinent seit langem praktiziert wird: Freizügigkeit, Solidarität, die Idee, dass Mobilität und Migration selbstverständlich sind, dass sie eine Lösung und kein Problem darstellen.
Hintergrund:
2006 startete Frontex Hera, die erste gemeinsame Operation außerhalb Europas, um die Migration vom Senegal zu den Kanarischen Inseln in Spanien zu stoppen. Dadurch wurde eine ohnehin schon gefährliche Reise zusätzlich erschwert und es fanden illegale Pushbacks statt. Seitdem hat die EU ihr Bestreben, afrikanische Länder in EU-Grenzposten zu verwandeln und Migrant*innen zu stoppen, bevor sie überhaupt einen Asylantrag stellen können, weiter vorangetrieben. Im Jahr 2023 hat Frontex Verbindungsbeamte in drei westafrikanischen Ländern stationiert, verhandelt mit zwei dieser Länder – Senegal und Mauretanien – über Statusabkommen (die Frontex-Missionen vor Ort ermöglichen würden) und hat in acht Ländern „Risikoanalysezellen“ eingerichtet. Und dies ist nur das, was wir wissen, da Frontex sich bemüht, derartige Informationen vor der Öffentlichkeit geheim zu halten.
Die Auslagerung der EU-Grenzen in afrikanische Länder hat zahlreiche Todesfälle und unermessliches Leid zur Folge. In Libyen arbeitet Frontex mit Milizen zusammen, die Migrantinnen in Lagern einsperren, in denen schwere Menschenrechtsverletzungen wie Sklaverei und sexueller Missbrauch an der Tagesordnung sind. Im Norden Nigers half die EU bei der Ausarbeitung eines Gesetzes, das regionale Migration kriminalisierte, was zum Tod Tausender von Menschen in der Wüste führte und die traditionelle Transportwirtschaft zerstörte. In Tunesien will die EU einen rassistischen Autokraten bezahlen, um gegen Migration vorzugehen, was bedeutet, dass Menschen in die Wüste abgeschoben werden, wo sie an Hitze und Durst sterben. Während Israel den Gazastreifen bombardiert, ist die größte Sorge der EU nicht, die Palästinenserinnen vor Völkermord und Kriegsverbrechen zu schützen, sondern sie von den EU-Grenzen fernzuhalten, falls sie aus ihrem Open-Air-Gefängnis entkommen können. Zu diesem Zweck versucht die EU nun, ihr Tunesien-Abkommen in Ägypten zu kopieren.
Unter dem Druck der EU und mit von der Union und ihren Mitgliedern gespendeten Geldern und Ausrüstung verstärken und militarisieren afrikanische Länder die Grenzen, die einst von Kolonialmächten gezogen wurden, die die Reichtümer des Kontinents ausbeuten wollten. Die rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen und menschlicher Arbeitskraft hält bis heute an und ist eine der Hauptursachen dafür, dass Menschen überhaupt aus ihrer Heimat fliehen müssen. Andere sind die westliche Unterstützung autoritärer Regime, Waffenexporte, unfaire Handelsabkommen und eine hohe Schuldenlast sowie die Folgen des Klimawandels: Menschengemachte Krisen, die bewältigt werden könnten, wenn nur der politische Wille vorhanden wäre.
60 Menschen in Seenot
Gestern gegen 15 Uhr ist die Crew der Trotamar III auf ein Boot in Seenot gestoßen: Etwa 60 Menschen in einem Kunststoff-Boot, das instabil in den Wellen liegt. Die Außenbord-Motoren…
Mehr lesen
Wir sind wieder auf dem Meer!
Wir sind wieder auf dem Meer! Ein letztes Mal in diesem Einsatz hat die Trotamar III auf Lampedusa abgelegt und ist nun unter voller Segel-Power unterwegs ins Einsatzgebiet, um…
27 Menschen gerettet
Gestern Morgen erreichte uns ein Mayday Relay. Sofort haben wir uns auf die Suche nach dem Boot in Seenot begeben. Kurz darauf sichtete die Crew der Humanitarian Pilots Initiative mit…
Mehr lesenIn Gedenken
CompassCollective hat eine:n Freund:in verloren. Vincent war Gründer der Aurora – Group de Suport und hat zusammen mit anderen Mitstreiter:innen Enormes geleistet. Sein Team und er waren eine große Unterstützung…
Mehr lesenCrew wanted: Medic
Für zwei Einsätze zu Ende des Jahres sind wir jeweils noch auf der Suche nach eine:r deutschsprachigen Medic, also einer Krankenpfleger:in, Ärzt:in, Rettungssanitäter:in oder Person mit medizinischer Erfahrung.
Für…
46 Menschen gerettet
Am Samstagnachmittag hat unsere Crew ein Boot in Seenot entdeckt: 46 Menschen auf einem überfüllten Holzboot. Ohne Rettungswesten saßen die Menschen zusammengedrängt in dem Boot, in das bereits Wasser eingedrungen…
Mehr lesenWir sind auf dem Wasser
Vor zwei Tagen hat die Trotamar III hat den Hafen von Lampedusa verlassen und segelt nun auf das zentrale Mittelmeer hinaus. Jetzt beginnt die Crew, nach Booten in Seenot Ausschau…
Mehr lesenUnsere neue Crew is da
Die neue Crew ist in Licata eingetroffen: Eden, Momo, Juliette, Rob und David werden gemeinsam mit Skipper Matthias in den nächsten Wochen die zivile Seenotrettung unterstützen. Unser dritter Einsatz in…
Mehr lesenTrotamar III zurück in Licata!
Wir sind zurück im Hafen von Licata. Die Crew hat eine aufregende und anstrengende Zeit durchgestanden: Letztes Wochenende haben wir zwei Seenotfälle gefunden und unterstützt, die kurz darauf von der…
Mehr lesenBoot in Seenot: ca. 60 Menschen in Sicherheit
Gestern haben wir ein Boot in Seenot mit ca. 60 Menschen begleitet. Einige Stunden später hat die italienische Küstenwache auf unseren Seenotruf reagiert und ein Rettungsschiff geschickt, das alle Menschen…
Mehr lesen60 Menschen in Seenot
Gestern gegen 15 Uhr ist die Crew der Trotamar III auf ein Boot in Seenot gestoßen: Etwa 60 Menschen in einem Kunststoff-Boot, das instabil in den Wellen liegt. Die Außenbord-Motoren…
Mehr lesen
Wir sind wieder auf dem Meer!
Wir sind wieder auf dem Meer! Ein letztes Mal in diesem Einsatz hat die Trotamar III auf Lampedusa abgelegt und ist nun unter voller Segel-Power unterwegs ins Einsatzgebiet, um…
27 Menschen gerettet
Gestern Morgen erreichte uns ein Mayday Relay. Sofort haben wir uns auf die Suche nach dem Boot in Seenot begeben. Kurz darauf sichtete die Crew der Humanitarian Pilots Initiative mit…
Mehr lesenIn Gedenken
CompassCollective hat eine:n Freund:in verloren. Vincent war Gründer der Aurora – Group de Suport und hat zusammen mit anderen Mitstreiter:innen Enormes geleistet. Sein Team und er waren eine große Unterstützung…
Mehr lesenCrew wanted: Medic
Für zwei Einsätze zu Ende des Jahres sind wir jeweils noch auf der Suche nach eine:r deutschsprachigen Medic, also einer Krankenpfleger:in, Ärzt:in, Rettungssanitäter:in oder Person mit medizinischer Erfahrung.
Für…
46 Menschen gerettet
Am Samstagnachmittag hat unsere Crew ein Boot in Seenot entdeckt: 46 Menschen auf einem überfüllten Holzboot. Ohne Rettungswesten saßen die Menschen zusammengedrängt in dem Boot, in das bereits Wasser eingedrungen…
Mehr lesenWir sind auf dem Wasser
Vor zwei Tagen hat die Trotamar III hat den Hafen von Lampedusa verlassen und segelt nun auf das zentrale Mittelmeer hinaus. Jetzt beginnt die Crew, nach Booten in Seenot Ausschau…
Mehr lesenUnsere neue Crew is da
Die neue Crew ist in Licata eingetroffen: Eden, Momo, Juliette, Rob und David werden gemeinsam mit Skipper Matthias in den nächsten Wochen die zivile Seenotrettung unterstützen. Unser dritter Einsatz in…
Mehr lesen