Statement: Massengräber in Libyen
Angesichts der Entdeckung von Massengräbern fordern wir mit anderen zivilgesellschaftliche Organisationen ein Einfrieren der „EU-Unterstützung im Bereich Migration in Libyen“.
Die Entdeckung Dutzender Leichen in Massengräbern in Jakharrah und der Alkufra-Wüste in Libyen, bei denen es sich vermutlich um Menschen auf der Flucht handelt, ist schockierend und entsetzlich.
Unsere Gedanken sind bei den Familien der Opfer und all jenen, deren Angehörige unter ähnlichen Umständen vermisst werden und deren Situation sich oft dadurch verschlimmert, dass es keine Verfahren zur Meldung, Identifizierung und zum Zugang zu Informationen über vermisste Personen gibt.
In Libyen wurden die Folterung und Tötung von Migranten in der Haft, ihre Aussetzung auf See oder in der Wüste, die sklavenähnlichen Haftbedingungen, der Hunger und andere schwere Menschenrechtsverletzungen von der Unabhängigen Untersuchungsmission der Vereinten Nationen für Libyen und anderen Gremien ausführlich dokumentiert.
Sowohl die „EU-Unterstützung im Breich der Migration in Libyen“ als auch die „Migrations-Unterstützung in Libyen“ durch andere EU-Mitgliedsländer wie Italien und Frankreich haben offensichtlich ihr Versprechen nicht erfüllt, die Bedingungen für die Schutzsuchenden zu verbessern.
Ein Jahrzehnt nach dem tödlichsten Schiffsunglück im Mittelmeer vor der libyschen Küste sind die Flüchtlinge in Libyen weiterhin Bedingungen ausgesetzt, die kein Mensch ertragen müssen sollte. Oft sind dafür Kräfte verantwortlich, die europäische Mittel und Unterstützung erhalten.
Die Europäische Kommission hat Berichten zufolge kürzlich die Überprüfung ihrer Finanzierungsvereinbarungen mit Tunesien eingeleitet, nachdem Misshandlungen durch die dortigen Sicherheitskräfte bekannt wurden.
Nach diesen neuen Enthüllungen und nachdem der Europäische Rechnungshof im vergangenen Jahr festgestellt hat, dass die EU-Finanzierung für Libyen Menschenrechtsrisiken nicht berücksichtigt, sollte die EU in Libyen diesem Beispiel folgen.
Die Mittel sollten stattdessen eingesetzt werden, um Leben zu retten und Alternativen zu gefährlichen Fluchtrouten zu bieten, indem sichere Fluchtwege für Menschen aus Libyen geschaffen werden.
Unterzeichnende Organisionen:
- Refugees in Libya
- ASGI – Association for Juridical Studies on Immigration
- Borderline-europe – Human Rights without borders e.V:
- Border Violence Monitoring Network
- CCFD-Terre Solidaire
- Community Rights in Greece
- CompassCollective
- Egyptian Human Rights Forum (EHRF)
- EgyptWide for Human Rights
- European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
- European Network Against Racism (ENAR)
- EuroMed Rights
- Greek Council for Refugees (GCR)
- Human Rights Watch (HRW)
- Jesuit Refugee Service (JRS) Europe
- KISA – Action for Equality, Support, Antiracism
- La Cimade
- MALDUSA Project
- Mediterranea Saving Humans
- Migreurop
- MISSION LIFELINE International e.V.
- MV Louise Michel
- Refugees Platform Egypt (RPE)
- Sea-Eye e. V.
- Sea Punks e.V.
- Sea-Watch
- SOS Humanity e.V.
- Statewatch
- Transnational InstituteThe Tunisian Forum for Social and Economic Rights FTDES
- Watch the Med – AlarmPhone
- Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR)
Unsere neue Crew startet
Unsere neue Crew ist auf Sizilien angekommen: Lena, Feli, Hannes, Martin und Jordan werden gemeinsam mit Skipper Matthias in den nächsten Wochen auf das zentrale Mittelmeer hinaussegeln, um die zivile…
Mehr lesenTrefft uns auf der Kulturellen Landpartie!
Von Donnerstag, 29. Mai, bis Montag, 9.6., sind wir auf der Kulturellen Landpartie im Wendland präsent. Während der Kulturellen Landpartie öffnen Künstler:innen, Musiker:innen und Handwerker:innen aus dem Wendland jedes Jahr…
Mehr lesenZurück in Licata
Ein langer Einsatz geht zu Ende. Vier Wochen lang haben unsere ehrenamtlichen Crewmitglieder Eden, Momo, Juliette, Rob und David gemeinsam mit Skipper Matthias auf unserem Segelschiff Trotamar III trainiert, Wache…
Mehr lesenCrew wanted: Medic
👀 Für zwei Einsätze zu Ende des Jahres sind wir jeweils noch auf der Suche nach eine:r deutschsprachigen Medic, also einer Krankenpfleger:in, Ärzt:in, Rettungssanitäter:in oder Person mit medizinischer Erfahrung.👉 Für…
Mehr lesen46 Menschen gerettet
Am Samstagnachmittag hat unsere Crew ein Boot in Seenot entdeckt: 46 Menschen auf einem überfüllten Holzboot. Ohne Rettungswesten saßen die Menschen zusammengedrängt in dem Boot, in das bereits Wasser eingedrungen…
Mehr lesenWir sind auf dem Wasser
Vor zwei Tagen hat die Trotamar III hat den Hafen von Lampedusa verlassen und segelt nun auf das zentrale Mittelmeer hinaus. Jetzt beginnt die Crew, nach Booten in Seenot Ausschau…
Mehr lesenUnsere neue Crew is da
Die neue Crew ist in Licata eingetroffen: Eden, Momo, Juliette, Rob und David werden gemeinsam mit Skipper Matthias in den nächsten Wochen die zivile Seenotrettung unterstützen. Unser dritter Einsatz in…
Mehr lesenTrotamar III zurück in Licata!
Wir sind zurück im Hafen von Licata. Die Crew hat eine aufregende und anstrengende Zeit durchgestanden: Letztes Wochenende haben wir zwei Seenotfälle gefunden und unterstützt, die kurz darauf von der…
Mehr lesenBoot in Seenot: ca. 60 Menschen in Sicherheit
Gestern haben wir ein Boot in Seenot mit ca. 60 Menschen begleitet. Einige Stunden später hat die italienische Küstenwache auf unseren Seenotruf reagiert und ein Rettungsschiff geschickt, das alle Menschen…
Mehr lesen60 Menschen in Seenot
Gestern gegen 15 Uhr ist die Crew der Trotamar III auf ein Boot in Seenot gestoßen: Etwa 60 Menschen in einem Kunststoff-Boot, das instabil in den Wellen liegt. Die Außenbord-Motoren…
Mehr lesen