Gemeinsame Stellungnahme von 52 Organisationen: Kriminalisierung von Seenotretter*innen verhindern!

Wir sind alarmiert über die geplanten Änderungen des Aufenthaltsgesetzes, die das Bundesministeriums des Innern und für Heimat dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Die Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rückführung (Rückführungsverbesserungsgesetz) bietet die rechtliche Grundlage, humanitäre Arbeit weiter einzuschränken und humanitäre Helferinnen und Helfer strafrechtlich zu verfolgen. 

Diese Kriminalisierung widerspricht der im Koalitionsvertrag hervorgehobenen Pflicht zur Seenotrettung und Verantwortung, diese nicht zu behindern.

Die Einschleusung in einen anderen Schengen-Staat (§ 96 Abs. 4 AufenthG) bezieht sich bisher nicht auf die uneigennützige Einschleusung nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b AufenthG. Nach dem neuen Entwurf soll jedoch auch die Beihilfe zur unerlaubten Einreise unter Strafe gestellt werden, wenn sie „wiederholt oder zugunsten mehrerer Ausländer“ erfolgt. Auf einen Vorteil für die Hilfeleistenden kommt es dann nicht mehr an.

Davon betroffen sind potenziell Seenotretterinnen, aber auch andere Menschenrechts-verteidigerinnen, humanitäre Organisationen und Geflüchtete selbst. 

Mit den geplanten Gesetzesänderungen würde sich Deutschland in eine europaweit zu beobachtende repressive Politik einreihen. Die Einschränkung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume ist ein gefährlicher Trend, der gestoppt werden muss. Wir nehmen die Klarstellung des Bundesinnenministeriums, dass eine Kriminalisierung der Seenotrettung nicht beabsichtigt sei, dankbar zur Kenntnis. Die juristische Einschätzung zeigt jedoch, dass die für eine strafrechtliche Verfolgung ausschlaggebenden Straftatbestände in konkreten Fällen nach dem aktuellen Vorschlag erfüllt sein könnten. 

Deshalb fordern wir das Bundesinnenministerium auf, dem Bundeskabinett eine geänderte Formulierungshilfe vorzulegen, in der die Ausweitung des Paragraphen 96 zurückgenommen wird. Darüber hinaus fordern wir die Aufnahme einer humanitären Klausel, wie sie in Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2002/90/EG vorgesehen ist, um Sanktionen gegen humanitäre Hilfe auszuschließen.

Sollte das Innenministerium dem Bundeskabinett keine neue Formulierungshilfe vorschlagen, fordern wir die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, diese Änderungen in einem Antrag aufzugreifen und in den Bundestag einzubringen. 

Wir schließen uns der im Rahmen der Verbandsanhörung geäußerten Kritik am be-schleunigten Gesetzgebungsverfahren an und appellieren an alle am Gesetzgebungsprozess beteiligten Akteure, die Expertise der Zivilgesellschaft anzuhören und bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. 

Seenotrettung und humanitäre Hilfe dürfen in und von Deutschland nicht kriminalisiert und behindert werden!

Unterzeichnende Organisationen, Stand 20. November 2023

  • ADRA Deutschland e.V.
  • Amnesty International Deutschland e.V.
  • Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht im DAV
  • Ärzte ohne Grenzen e.V.
  • AWO Bundesverband
  • AWO International e.V.
  • Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
  • borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
  • Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
  • Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e.V.
  • ECCHR – European Center for Constitutional and Human Rights
  • FATRA Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V.
  • Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.
  • Flüchtlingsrat Brandenburg
  • Flüchtlingsrat Bremen e.V.
  • Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
  • Flüchtlingsrat NRW e.V.
  • Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
  • Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
  • FORUM MENSCHENRECHTE
  • GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
  • Grenzenlos – People in Motion e.V. (CompassCollective)
  • Handicap International e.V.
  • International Rescue Committee IRC Deutschland gGmbH
  • Islamic Relief Deutschland e.V.
  • iuventa-crew
  • Kindernothilfe e.V.
  • MARE*GO
  • medico international
  • MEDITERRANEA Saving Humans (Italy)
  • MISEREOR
  • MISSION LIFELINE International e.V.
  • MV Louise Michel
  • Neue Richtervereinigung – Zusammenschluss von Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten e.V.
  • Netzwerk Afrique-Europe-Interact
  • Der Paritätische Gesamtverband
  • PRO ASYL Bundesweite Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge e.V.
  • RAV (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V.)
  • RESQSHIP e.V.
  • r42-SailAndRescue
  • SARAH gUG – Search And Rescue for All Humans
  • Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
  • Sea-Eye e.V.
  • Sea Punks e.V
  • Sea-Watch e.V.
  • Seebrücke
  • SOS Humanity e.V.
  • SOS-Kinderdörfer weltweit – Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
  • SOS Mediterranee
  • TERRA TECH Förderprojekte e.V.
  • terre des hommes
  • United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.
  • Women’s International League for Peace and Freedom Germany

Unterstütze uns dabei, die Trotamar III zu befreien!

28 August, 2025

Unser Schiff Trotamar III wurde von den italienischen Behörden im Hafen von Lampedusa festgesetzt. Der Grund? Bei der Rettung von 22 Menschen am letzten Wochenende haben wir nicht den libyschen…

Mehr lesen

Trotamar III in Lampedusa festgesetzt

26 August, 2025

Nach der Rettung von 22 Menschen wurde uns gestern verboten, den Hafen in Lampedusa zu verlassen. Unserer Crew wird vorgeworfen, die sogenannte libysche Küstenwache nicht informiert zu haben, als wir…

Mehr lesen

Angriff von der sogenannten Libyschen Küstenwache

26 August, 2025

Solidarität mit der Ocean Viking! Das Rettungsschiff von sosmediterranee wurde am Sonntag in internationalen Gewässern von der sogenannten libyschen Küstenwache beschossen – 20 Minuten lang mit hunderten Schüssen. Zum Glück…

Mehr lesen

22 Menschen gerettet

25 August, 2025

Gestern morgen gegen 8 Uhr sind wir auf ein kleines, seeuntaugliches Glasfaser-Boot gestoßen – tief im Süden unseres Einsatzgebietes, in der libyschen Such- und Rettungszone. Der Motor war ausgefallen, sodass…

Mehr lesen

In Lampedusa eingetroffen

21 August, 2025

Vorgestern am späten Abend ist die Trotamar III auf Lampedusa angekommen. Auf dem Weg dorthin hat die Crew ein erstes Offshore-Training absolviert.Auch heute ist die Crew mit Trainings beschäftigt. Für…

Mehr lesen

Unsere neue Crew ist eingetroffen

18 August, 2025

In unserem Quartier in Licata ist unsere neue Crew angereist: David, Gauthier, Lara, Manon und Rosy aus Frankreich, Belgien und Luxemburg. Zum ersten Mal werden wir mit einer französisch-sprachigen Crew…

Mehr lesen

Unser Einsatz geht zuende

3 August, 2025

Unser Einsatz geht zu Ende und die Trotamar III ist gestern Abend wieder im Hafen von Licata angekommen. In den letzten Tagen und Wochen ist unsere Crew mehreren Booten in…

Mehr lesen

Über 90 gerettete Menschen auf einem Frachtschiff

31 Juli, 2025

Aktuell befindet sich die Trotamar III zwischen der tunesischen und der maltesischen SAR Zone. Dort begleiten wir seit gestern den Frachter Port Fukuoka, der sich in einer schwierigen Situation nach…

Mehr lesen

70 Menschen gerettet

29 Juli, 2025

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben wir einem Fluchtboot assistiert: 70 Menschen, darunter 10 Kinder, die auf einem seeuntauglichen Holzboot mit den etwa 2 Meter hohen Wellen zu kämpfen…

Mehr lesen

Wir sind unterwegs in das Einsatzgebiet!

25 Juli, 2025

Nachdem die Trotamar III zu Anfang der Woche auf Lampedusa angekommen ist, hat die Crew weitere Trainings vor der Südküste der Insel absolviert. Ein Dinghi-Training auf dem offenen Meer ist…

Mehr lesen