Ankünfte auf Lampedusa – Solidarität und Widerstand angesichts der europäischen Aufnahmekrise!
Nach der Ankunft einer Rekordzahl von Menschen auf der Flucht auf der Insel Lampedusa bringen wir als Zivilgesellschaft unsere tiefe Besorgnis über die Sicherheitsmaßnahmen der europäischen Staaten und die Aufnahmekrise zum Ausdruck und bekräftigen unsere Solidarität mit den Menschen, die in Europa ankommen.
Mehr als 5.000 Menschen und 112 Boote: Das ist die Zahl der Ankünfte auf der italienischen Insel Lampedusa am Dienstag, den 12. September. Die Boote, von denen die meisten autonom ankamen, kamen aus Tunesien oder Libyen. Seit Jahresbeginn haben insgesamt mehr als 118.500 Menschen die italienische Küste erreicht, fast doppelt so viele wie die 64.529 Menschen, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 gezählt wurden (1). Trotz der großen Zahl vergessen wir nicht, dass hinter jeder Zahl ein Mensch steht, eine individuelle Geschichte, und dass immer noch Menschen bei dem Versuch, Europa zu erreichen, ihr Leben verlieren.
Auch wenn Lampedusa seit langem ein Ziel für Menschen ist, die in Europa Zuflucht suchen, sind die Aufnahmeeinrichtungen der Insel unzureichend. Am Dienstag kam bei der chaotischen Rettung eines Bootes ein fünf Monate altes Baby ums Leben, das ins Wasser fiel und sofort ertrank, während weiterhin Dutzende von Booten im Handelshafen anlegten. Mehrere Stunden lang saßen hunderte von Menschen ohne Wasser und Nahrung auf der Pier fest, bevor sie in den Hotspot von Lampedusa gebracht wurden.
Der Hotspot ist ein Aufnahmelager, in dem die Neuankommenden von der lokalen Bevölkerung ferngehalten werden. Sie werden dort vorab identifiziert und ausgewählt, bevor sie auf das Festland verlegt werden. Das Lager verfügt mit seinen nur 389 Plätzen über keinerlei Kapazitäten, um die täglich auf der Insel ankommenden Menschen würdevoll aufzunehmen. Seit Dienstag sind die Mitarbeiter*innen des Lagers mit der Anwesenheit von 6.000 Menschen völlig überfordert. Das Rote Kreuz und Mitarbeiter*innen weiterer Organisationen wurden aus „Sicherheitsgründen“ daran gehindert, die Einrichtung zu betreten.
Am Donnerstagmorgen begannen viele Menschen aufgrund der unmenschlichen Situation aus dem Hotspot zu fliehen, indem sie dessen Zäune überwunden. Angesichts des Versagens der italienischen Behörden, den Menschen einen würdevollen Empfang zu bereiten, hat die lokale Solidarität die Oberhand gewonnen. Viele lokale Bewohner*innen engagieren sich, um Lebensmittel für die Menschen, die in der Stadt Zuflucht gefunden haben, zu organisieren und zu verteilen (2).
Darüber hinaus prangern verschiedene Organisationen die politische Krise in Tunesien sowie die humanitäre Notlage in der Stadt Sfax an, von der aus die meisten Boote nach Italien fahren. Derzeit schlafen etwa 500 Menschen auf dem Beb Jebli-Platz, die kaum Zugang zu Nahrungsmitteln oder medizinischer Versorgung haben (3). Die meisten von ihnen waren gezwungen, aus dem Sudan, Äthiopien, Somalia, Tschad, Eritrea oder Niger zu fliehen. Seit den rassistischen Äußerungen des tunesischen Präsidenten Kais Saied sind viele von ihnen aus ihren Häusern und von ihren Arbeitsplätzen vertrieben worden (4). Andere wurden in die Wüste deportiert, wo einige sogar verdursteten
Im Andauern dieser Massenabschiebungen und während sich die Lage in Sfax weiter verschlechtert, hat die EU vor drei Monaten ein neues Migrationsabkommen mit der tunesischen Regierung geschlossen, um „wirksamer in den Bereichen Migration”, Grenzschutz und „Kampf gegen den Schmuggel“ zusammenzuarbeiten, wofür über 100 Millionen Euro bereitgestellt wurden. Die EU stimmte diesem neuen Abkommen zu – in voller Kenntnis der Gräueltaten, die die tunesische Regierung verübt hat, einschließlich der Angriffe der tunesischen Küstenwache auf Boote mit Fliehenden (5).
Wir beobachten mit Besorgnis, wie die verschiedenen europäischen Regierungen ihre Grenzen verschließen und das Recht auf Asyl und grundlegende Menschenrechte nicht gewährleisten. Während der französische Innenminister angekündigt hat, die Kontrollen an der italienischen Grenze zu verstärken, erklärten mehrere andere EU-Mitgliedstaaten, dass sie ihre Grenzen ebenfalls schließen würden. Im August beschlossen die deutschen Behörden, die Auswahlverfahren für Asylbewerber*innen, die im Rahmen des „freiwilligen Solidaritätsmechanismus“(6) aus Italien nach Deutschland kommen, einzustellen.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission von der Leyen, die am Sonntag von Meloni nach Lampedusa eingeladen wurde, kündigte einen 10-Punkte-Aktionsplan an, der die sicherheitspolitische Reaktion bestätigt (7). Die Verstärkung der Kontrollen auf See zu Lasten der Pflicht, Menschen aus Seenot zu retten, die Beschleunigung der Abschiebungen und die Intensivierung der Auslagerung der Grenzen… alles alte Antworten, die die Europäische Union seit Jahrzehnten gibt und die sich als gescheitert erwiesen haben, die die Krise der Solidarität nur noch verschärft und die Situation von Menschen auf der Flucht nur noch verschlechtert haben.
Die unterzeichnenden Organisationen fordern ein offenes und willkommenheißendes Europa und fordern die EU-Mitgliedstaaten auf, sichere und legale Fluchtwege und menschenwürdige Aufnahmebedingungen zu schaffen. Wir fordern, dass in Lampedusa sofort angemessen gehandelt wird und dass die internationalen Gesetze, die das Recht auf Asyl schützen, eingehalten werden. Wir sind erschüttert über das ständige Sterben auf See, das durch die EU-Grenzpolitik verursacht wird, und bekräftigen unsere Solidarität mit den Menschen auf der Flucht.
Unterzeichner:innen
Afrique-Europe-Interact
Alarme Phone Sahara (APS)
Alarme Phone Sahara – Mali
Alternative Espaces Citoyen – Niger
Anafé (association nationale d’assistance aux frontières pour les personnes étrangères)
Another Europe is Possible
ARCOM – association des réfugiés et communautés migrantes au Maroc
Are You Syrious?
Associazione studi giuridici sull’immigrazione (ASGI)
Association AFRIQUE INTELLIGENCE
Association Beity
Association d’aide des Migrants en Situation Vulnérable (AMSV) Oujda / Maroc
Association des Etudiants et Stagiaires Africains en Tunisie (AESAT)
Association Féministe Tanit
Association Lina Ben Mhenni
Association de solidarité avec les travailleurS/euses immigré.es (ASTI) des Ulis / France
Association pour la promotion du droit à la différence (ADD)
Association pour les Migrants-AMI, Nîmes, France
Association Sentiers-Massarib
Association Tunisienne de défense des libertés individuelles (ADLI)
Association Tunisienne pour les droits et les libertés (ADL)
Aswat Nissa
Avocats Sans Frontières (ASF)
Association Damj
BELREFUGEES, Plateforme Citoyenne / Belgium
borderline-europe- Menschenrechte ohne Grenzen
Boza Fii – Sénégal
CCFD-Terre Solidaire
CGTM Mauritanie
Chkoun Collective
Coalition des Associations Humanitaires de Médenine
Coalition Marocaine pour la Justice Climatique
Collectif Droit de Rester, Lausanne
Comité de Vigilance pour la Démocratie en Tunisie – Belgique
Comité pour le respect des libertés et des droits de l’homme en Tunisie (CRLDHT)
CompassCollective
Connexion
Damj l’association tunisienne de la justice et légalité
DZ Fraternité
E-Joussour Portail Maghreb-Machrek
Emmaüs Europe
European Alternatives
Fédération des tunIsiens citoyens des deux rives (FTCR)
Forum des Alternatives Maroc
Groupe de Recherche et d’Actions sur les Migrations (GRAM), Bamako / Mali
Groupe d’information et de soutien des immigré.e.s (Gisti)
iuventa-crew
Jeunesse Nigérienne au service du Développement Durable (JNSDD) – Agadez / Niger
Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V.
La Cimade
La coalition tunisienne contre la peine de la mort
LasciateCIEntrare
Ligue Algérienne pour la Défense des Droits de l’Homme (LADDH)
Ligue des droits de l’Homme (LDH) – France
Ligue tunisienne des droits de l’homme (LTDH)
Maldusa
medico international
Mem.med:mémoire Méditerranée
Mediterranea Saving Humans
Migrants’ Rights Network
migration-control.info project
Migreurop
Mouvement des Progressistes
MV Louise Michel
Observatoire Marocain de la Protection Sociale
Paris d’Exil
Pro-Asyl
Push-Back Alarm Austria
r42-SailAndRescue
Refugees in Libya
Refugees in Tunisia
ResQ – People Saving People
RESQSHIP
Salvamento Marítimo Humanitario (SMH)
Sea-Watch
Sea-Eye
Seebrücke – Schafft sichere Häfen
Solidarité sans frontières (Sosf)
SOS Balkanroute
SOS Humanity
Statewatch
Tunisian Forum for Social and Economic Rights (FTDES)
Union des travailleurs immigrés tunisiens (UTIT)
United4Rescue
Vivre Ensemble | asile.ch
Watch the Med Alarm Phone
Welcome to Europe network
Zusammenland gUG/ MARE*GO
Association Tunisienne de l’Action Culturelle (ATAC)
Quellen:
(1) Reuters, „Italy’s Lampedusa island hit with record migrant arrivals“, 12 septembre 2023
(2) Maldusa, “Lampedusa’s Hotspot System: From Failure to Nonexistence”, 14 septembre 2023
(3) Déclaration „Urgence humanitaire au Gouvernorat de Sfax : la société civile tire la sonnette d’alarme face à une situation inacceptable”, 14 septembre 2023
(4) Migration-control.info-project, „Mass deportations and EU externalisation in Tunisia: Press Review and Critics“, 2 août 2023
(5) Alarm Phone, „Deadly policies in the Mediterranean: Stop the shipwrecks caused off the coast of Tunisia“, December 19, 2022
(6) La Repubblica, “ Migranti, da Berlino stop ad accoglienza dei richiedenti asilo dall’Italia“, 12 septembre 2023
(7) Europäische Kommission,“Press statement by President von der Leyen with Italian Prime Minister Meloni in Lampedusa“, 17 septembre 2023
55 Menschen gerettet
Am frühen Morgen haben wir einen Seenotruf für ein überfülltes Schlauchboot empfangen. Sofort haben wir uns auf die Suche des Bootes gemacht, das etwa 13 Seemeilen von uns entfernt war.Als…
Mehr lesenLetzte Trainings mit dem Dinghi
Die Trotamar III liegt vor Anker auf der Westseite von Linosa. Unsere Crew ist mit letzten Trainings beschäftigt: Sie trainiert alle wichtigen Manöver, die wir mit unserem Beiboot bei einer…
Mehr lesenTrotamar III auf dem Weg ins Einsatzgebiet
Gestern Abend ist die Trotamar III aus Licata ausgelaufen und hat Kurs auf das zentrale Mittelmeer genommen.Bevor es in das Einsatzgebiet geht, steuert unsere Crew die Insel Linosa an, um…
Mehr lesenDer erste Einsatz in 2025
Unsere Crew ist in Licata angekommen! Falk, João, Kit, Nora und Tobi stecken gemeinsam mit Skipper Matthias bereits tief in den Vorbereitungen für unseren ersten Einsatz in 2025.Nachdem die Crewmitglieder…
Mehr lesenWählt solidarisch!
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Die Vorschläge und Meinungen zum Thema Migration, die in den vergangenen Wochen im Wahlkampf geäußert wurden, sind erschreckend, beschämend und teilweise sogar rechtswidrig. Alle, die das…
Mehr lesenStatement: Massengräber in Libyen
Angesichts der Entdeckung von Massengräbern fordern wir mit anderen zivilgesellschaftliche Organisationen ein Einfrieren der „EU-Unterstützung im Bereich Migration in Libyen“. Die Entdeckung Dutzender Leichen in Massengräbern in Jakharrah und der…
Mehr lesenAuf geht’s in die zweite Runde unseres Crowdfundings!
Wir als CompassCollective brauchen dringend eine:n zweite:n Skipper:in, um die Arbeit während unserer Einsätze auf mehr Schultern verteilen zu können. Daher unterstützen wir Johannes dabei, seinen Segelschein zu machen. Johannes…
Mehr lesenUpdates aus der Werft
Wir sind im Trockendock! (Update vom 27.1.)Zum Wochenende ist die Trotamar III aus dem Wasser geholt worden und liegt nun in der Werft von Licata. Dort haben nun die größeren…
Mehr lesenZahlenbegeisterte:r Idealist:in gesucht
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Menschen, die mit ihren speziellen Qualifikationen bei uns einsteigen und unsere Landcrew bzw. Backoffice unterstützen. Wir suchen insbesondere Menschen, die Lust haben auf folgende…
Mehr lesenWerftzeit vom 11.1. bis 9.2.2025 – Handwerker:innen gesucht
Endlich sind wir so weit und können euch eine Einladung zur unserer Werftzeit schicken. Wir möchten mit eurer Hilfe die TROTAMAR III nach einem ereignisreichen Aktionsjahr wieder fit machen, um…
Mehr lesen