
BoatSpotting im Mittelmeer
Das Wendland schickt ein Schiff!

Neu-Ulm: (K)ein Land in Sicht – Wie funktioniert zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer?
6. September @ 19:00 - 22:00
Samstag, 06.09.2025, 19 Uhr |
(K)ein Land in Sicht – Wie funktioniert zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer? |
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Folter, Hunger, Elend oder Vergewaltigung brechen täglich Menschen aus ihrer Heimat auf. Sie fliehen aus Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Sie fliehen, weil ihr Leben bedroht ist. Sie verlassen Familie, Freund:innen, liebgewonnene Regionen ihrer Heimat und machen sich auf den Weg.
Dabei verschärft sich die Not durch die strukturelle und personelle Gewalt, die Flüchtende auf ihrem Weg erleben. Ganz Nordafrika, besonders das Bürgerkriegsland Libyen, ist dabei für Hunderttausende eine Zwischenstation, die sich zu einer Hölle entwickelt hat. Es existieren keine legalen Wege, über die sich bedrohte Menschen in Sicherheit bringen können.
Das Recht auf Asyl schließt das Recht auf freie Bewegungsfreiheit ein. Seit Jahren treten die europäischen Nationalstaaten diese Rechte mit Füßen. Die „Festung Europa“ wird verteidigt, mit immer mehr Grenztruppen und Zäunen. Das Mittelmeer wirkt wie ein Zaun. Es gibt kein Durchkommen, außer unter Lebensgefahr.
Es gibt keine illegalen Menschen und auch keine Menschen zweiter Klasse. Unabhängig der Herkunft besitzt jeder Mensch eine unantastbare Würde und damit das Recht auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf sexuelle Selbstbestimmung und auf Ausübung der eigenen Religion.
Ein Abend mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten des Vereins CompassCollective, der mit einem kleinen Segelschiff regelmäßig Save-and-Rescue-Einsätze durchführt. Und ein kleiner Rückblick in die Geschichte der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer.
Vortrag und Diskussion mit Mario Stahr
Veranstalter: Förderverein des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm e. V. mit Unterstützung des Vereins CompassCollective
Haus der Nachhaltigkeit, Augsburger Strasse 23-25, 89231 Neu-Ulm
Eintritt frei, Spenden erbeten